• Barocke Gebäude werden in einzelne Fensterachsen gegliedert – Hauptachse
  • Brüstungsfelder mit Dekoration
  • Reichhaltig geschmückte Fensteröffnungen zeigen Pfeiler/Pilaster, Dreiecks- oder Segmentgiebel, auch als gesprengte Giebel
  • Fenstereinfassung leicht profiliert + verkröpft (d.h. mit Ohren versehen)
  • Aufstand auf waagerechte Sohlbank
  • „Normalfenster“ ist rechteckig
  • Hölzerner Fensterstock meist mittig – Mittelkreuzfenster

Fensteransichten:

Doppelkreuzstockfenster, Kreuzstockfenster mit mittigem Querholz, Schiebefenster mit Verdachung, klassizistisches Oberlichtfenster ohne Längssprossen

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

Fensteransichten:

Spielerischer Umgang mit Sprossen in Kontrast zu Glasflächen, Form der Fensteröffung wird Gestaltungselement

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

Fensteransichten:

Oberlichtfenster mit Setzholz, Fenster mit Zierhölzern und Verdachung, Galgenfenster in T-Form, neogotisches Spitzbogenfenster

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

Fensterform:

  • Auflösung der Wandflächen
  • Lanzetfenster Spitzbogen
  • Schlitzfenster mit Dreipass
  • Steinstützenfenster
  • Dreibahniges Fenster mit Vorhangbogen
von Thomas Opfer | Gotik

Fensterform:

  • Typische Fensterform ist das Rechteck
  • Zur Unterteilung werden Steinkreuze eingesetzt
  • Exakt proportional und Gestaltungsprinzipien

Architektur:

  • Wiedergeburt / Aufarbeitung antiken Gedankenguts

Fensterform:

  • Hoch rechteckig
  • Oben rundbogig
  • Zwillings-/ Drillings- und Reihenfenster
  • Dreipasstür

Architektur:

  • Massiv geschlossene Baukörper
  • Beginn der Bleiverglasung im sakralen Bereich
  • Brettläden mit kleinen Lichtausschnitten aus Tierhäuten, Pergament, Leinenstoffen und später aus Glas