







- Neue Werkstoffe wie Aluminium, Kunststoffe, Isolierglas, dadurch völlig neue Fensterkonstruktionen
- Schwing- und Wendefenster, Hebetüren und Schiebetüren
- Oberlichter verschwinden, Drehkippfenster
- Nach der weißen Farbmonotonie kam in den 1960ern wieder Farbe ins Spiel; Dunkelblau, Dunkelgrün und in den 70ern zunehmend Braun bis Schwarzbraun

- Bauhaus, Werkbund, Art Dèco und Expressionismus
- Kleinteiliges mehrflügeliges Fenster, meist mit Klappläden, liegende Formate
- Ab 1,00 m zweiflügelig, 1,50 – 1,80 m dreiflügelig, ab 1,80 m vierflügelig
- Keine Zierprofile und Holzapplikationen oder Ornamente mehr am Rahmen, Kämpfer und Pfosten
- Verbundfenster und Kastenfenster
- Farbe Weiß galt als Glücksbringer; dünne strichartige Farben Hellgrau, Hellrosa und Blassgrau mussten sich unterordnen

- Gegenbewegung zum Historismus
- Floraldekorative Architektur
- Abkehr von der Symetrie
- Beliebt waren vor- und zurückspringende Bauteile, Giebel und Türme
- Fantasievolle Fensterformen rund, oval, geknickt, geschwungen
- Kleingliedrig geteilte Oberlichter; Sprossen waren nicht mehr geradlinig
- Untere Flügel großflächig verglast, später unter dem Bereich der Hauptflügel mit kleinerer Sprossenteilung
- Farben: Blau, Violett, Grün, Gelb, Orange und Oliv, auch Braun und Weiß

- Technische Innovationen
- Industrielle Revolution
- Handwerkliche Fertigungsmethoden und soziale Strukturen haben sich grundlegend verändert
- Rahmende Fensterarchitektur
- Historische Vorbilder mit Formenvielfalt
- Rhythmisierung der Achsabstände
- Neuerung in der Beschlagtechnik machten kippbare Oberlichte möglich
- Wolfsrachen u. Klemmfalz
- Ziehglas wurde in Massen hergestellt und wurde preiswerter
- Aufwendige Profile und Ornamentik an den vertikalen Teilen und an den Querzierholz
- Braun, rotbraun, weiß; helle Sand- und Grautöne

- Gegenbewegung zu Spätbarock und Rokoko
- Klare gesetzmäßig gebundene Formen
- Naturgesetzen und Rationalität beruhende Formensprache
- Kompakte Baukörper mit klaren gegrenzten Flächen
- Lediglich von Pilastern und Gesimsen unterteilt
- Senkrechte Elemente wie Türen und Fenster bleiben im Gleichgewicht zur horizontalen Linienführung der Bauten
- Fenster wurden nicht mehr als Teil der Gesamtarchitektur, sondern als Einzelelement begriffen