Fensteransichten:

Heimatschutzstil mit Kreuzsprossenfenster, 1920er und 1930er Jahre, Funktionalismus, 1970er Jahre

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

Fensteransichten:

Schlitzfenster mit Dreipass, Steinstützenfenster, dreibahniges Fenster mit Vorhangbögen, Renaissancefenster

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

Fensteransichten:

Einsteinfenster, Blockrahmenfenster, Zwillingsfenster mit Säulen und Fensterverschluss aus Holz

Aus dem Buch „Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial: Ein Materialleitfaden und Ratgeber“ von der Autorin Mila Schrader.

Erschienen im Verlag „Edition :anderweit – Verlag für exklusive Bauthemen“ von Mila Schrader.

  • 1952 Erfinder von Floatglas
  • Ab 1960 Regenschienen
  • Ab Mitte der 60er Dreh-Kipp-Beschläge
  • Ab 1914 Maschinenfertigung von Glasscheiben – Ziehglas (Patent 1902 Fourcault)
  • Ab 1910 Verbundfenster
  • Mittfalz
  • Fenster werden verleimt
  • Espagnolett Verschluß (Drehstangen Verschluß)
  • Basküle Verschluß (Treibstangen Verschluß)
  • Galgenfenster
  • Rechteckige Fensterformate
  • Ab 1700 Espagnolette- und Basküleverschluß
  • Fensterkitt ab dem 18. Jahrhundert, setzt sich jedoch erst im 19. Jahrhundert durch
  • Beginn 18. Jahrhundert Zylinder-Glas
  • Kreuzstockfenster in Fenstergewände mit Ohren und Brüstung mit Dekoration
  • Kreuzband und Winkelband
  • S-Band
  • Vor 1700 stumpf einschlagende Fensterflügel, raumseitig kein Überschlag
  • Festverglasung oben für die Belichtung
  • Laden unten für die Belüftung
  • Ab 14. Jahrhundert Aufkommen von Butzenscheiben
  • Ab 15. Jahrhundert wird Blei gezogen
  • Gotisches Maßwerk Fenster
  • Kirche St. Crescens Naumburg Krs. Kassel
von Thomas Opfer | Gotik